W-Kurs (Wirtschaftskurs)
-
Zielgruppe und Schwerpunkt
Der W-Kurs richtet sich an alle, die später Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Management, Wirtschaftsrecht oder verwandte Fächer studieren möchten. -
Hauptfächer
- Mathematik: Insbesondere Statistik, Algebra und Analysis mit wirtschaftswissenschaftlichen Anwendungen.
- Wirtschaft: Einführung in Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, z. B. Controlling und Rechnungswesen.
- Deutsch: Sprachunterricht mit Fokus auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen sowie wissenschaftliches Schreiben.
- Sozial- und Gemeinschaftskunde: Einblicke in politische, rechtliche und soziale Systeme, die für das Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge wichtig sind.
-
Ziel
Die Studierenden erwerben ein fundiertes Grundlagenwissen in Wirtschaft und Mathematik, das sie auf ein anspruchsvolles Studium in wirtschaftsnahen Fächern vorbereitet.
M-Kurs (Medizinkurs)
M-Kurs (Medizinkurs)
-
Zielgruppe und Schwerpunkt
Der M-Kurs ist konzipiert für Studieninteressierte, die sich in human- oder naturwissenschaftlichen Disziplinen einschreiben möchten, wie beispielsweise Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie, Biologie oder Biochemie. -
Hauptfächer
- Biologie: Schwerpunkt auf Humanbiologie und Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie.
- Chemie: Basiswissen in anorganischer und organischer Chemie, das u. a. für Pharmazie und Medizin relevant ist.
- Physik: Wesentliche Themen wie Mechanik, Thermodynamik und Elektrizität, angewandt auf medizinische Zusammenhänge.
- Mathematik: Grundlagen für statistische und analytische Methoden in den Naturwissenschaften.
- Deutsch: Fachsprachlicher Unterricht, der den Wortschatz für medizinische und naturwissenschaftliche Texte abdeckt.
-
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gezielt auf die naturwissenschaftlichen Anforderungen vorbereitet, die in medizinischen und biologischen Studiengängen dominieren.
T-Kurs (Technikkurs)
-
Zielgruppe und Schwerpunkt
Der T-Kurs ist für angehende Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler gedacht, die später beispielsweise Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Informatik oder Physik studieren möchten. -
Hauptfächer
- Mathematik: Intensives Training in Analysis, Linearer Algebra und ggf. Stochastik.
- Physik: Vertiefung in Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik oder Magnetismus – je nach Schwerpunkt des Studienkollegs.
- Chemie (ggf.): Grundlagen, die insbesondere für Studiengänge wie Chemieingenieurwesen oder Materialwissenschaft hilfreich sind.
- Deutsch: Mit Fokus auf wissenschaftlich-technische Texte, Fachbegriffe und Fachkommunikation.
-
Ziel
Die Lernenden sollen nach Abschluss des T-Kurses auf das wissenschaftliche Arbeiten und Problemlösen in den ersten Semestern ihres technischen bzw. naturwissenschaftlichen Studiums vorbereitet sein
S-Kurs (Sprachkurs)
-
Zielgruppe und Schwerpunkt
Der S-Kurs ist für Studieninteressierte gedacht, die sich in geisteswissenschaftlichen, sprachwissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen oder künstlerischen Fachrichtungen einschreiben möchten – beispielsweise Germanistik, Sprachwissenschaften, Literaturwissenschaften, Übersetzen/Dolmetschen oder Kulturwissenschaften. -
Hauptfächer
- Deutsch: Umfassender Sprachunterricht, der neben Grammatik auch literarische und wissenschaftliche Textanalysen sowie Stilübungen beinhaltet.
- Literatur: Auseinandersetzung mit literarischen Werken der deutschen Sprache.
- (Eventuelle) Fremdsprachen: In manchen Studienkollegs werden auch weitere Sprachen angeboten.
- Kultur- und Landeskunde: Hintergrundwissen zu Geschichte, Gesellschaft und Kultur im deutschsprachigen Raum.
-
Ziel
S-Kurs-Teilnehmende sollen danach in der Lage sein, komplexe Texte zu verstehen, wissenschaftliche Texte zu verfassen und an literatur- oder sprachwissenschaftlichen Seminaren erfolgreich teilzunehmen.
Fazit
Jeder der genannten Kurse – W-Kurs, M-Kurs, T-Kurs und S-Kurs – ist speziell auf die Anforderungen der jeweiligen Fachrichtung abgestimmt. Das Studienkolleg dient somit als Brücke zwischen dem Bildungsabschluss aus dem Herkunftsland und dem Hochschulsystem in Deutschland. Durch den erfolgreichen Abschluss eines passenden Kurses werden sowohl die fachlichen als auch die sprachlichen Grundlagen gelegt, um im gewünschten Studiengang an einer deutschen Hochschule erfolgreich durchzustarten.